Als nächstes beginne ich damit, den Entwurf der Apostels Johannes
vorsichtig aus dem Rahmen auszubauen.
  
Anschließend
fertige ich eine Transparentpause vom Entwurf an. Die späteren Bleiprofile
liegen auf der Mitte des schwarzen Tonpapiers. Mit einem Bleistift wird
der Verlauf des Bleis bestimmt und gleichzeitig, wenn es erforderlich
wird, der Entwurf angepasst. Da sich Papier anders bearbeiten lässt
als das spröde Material Glas, werden an manchen Stellen die Ecken
entschärft. Gleichzeitig wird der Entwurf um die Einfassung, die
zur Befestigung im Rahmen diente erweitert, dass heißt in der Breite
um ca. 3,0 cm und in der Höhe um ca. 5,0 cm oben und unten. Nachdem
das Transparent auf Maß gebracht wurde, erfolgt die Erstellung eines
Schablonenkartons mit Hilfe von Blaupapier. Danach werden alle Teile nummeriert,
dadurch wird gleichzeitig die Reihenfolge des späteren Zusammenfügens
mit Bleiruten festgelegt. Zur besseren Orientierung werden auch die späteren
Glasfarben auf der Schablone notiert.
Der Schablonenkarton wird nun mit einer so genannten Schablonenschere
zerschnitten, diese berücksichtigt den Bleikern der Bleiprofile.
Die Einzelschablonen werden so genau ausgeschnitten. Mein Schnitt berücksichtigt
die Folge der Verbleiung. Die Glaszuschnittschablonen werden auf die Arbeitsplatte
genagelt. (damit bei Zugluft kein Puzzle entsteht).
Der Glaszuschnitt
Nun
erfolgt der Glaszuschnitt nach den Schablonen, hierbei ist es ratsam immer
die größeren Zuschnitte zuerst vorzunehmen, damit im Falle
von eventueller Spannung im Glas oder beim Zuschnitt es zu einem Abbruch
der Spitzen kommt, das Antikglas für kleinere Teile genutzt werden
kann. Sauberkeit und die ständige Beseitigung von kleinen Glasflöhen
am Arbeitplatz ist die Vorraussetzung für einen guten und sauberen
Zuschnitt. Die Pflege des Glasschneiders mit Schneidöl im Zusammenhang
mit der Technik ermöglicht die handwerkliche Kunst der Genauigkeit
des Glaszuschnittes.
 
 
Nachdem der Zuschnitt fertig ist, wird der
Arbeitsplatz für das Verbleien hergerichtet. Der Anschlag wird geprüft,
ob er im rechten Winkel ist. Bleiruten unterschiedlicher Breite und U-Blei
für den Rand werden bereitgelegt, sowie das benötigte Werkzeug.
Die Transparentpause wird als Unterlage auf der Arbeitsplatte befestigt.
 
|