Blei- und Kunstverglasung - "Die 12 Apostel"
- Projekt der Gemeinschaft der Freunde und Förderer von Louisenlund -
zurück
3. Verbleien, Löten, Putzen weiter
Nun entsteht die Bleiverglasung, indem Glasteil für Glasteil mit Hilfe der Bleiruten im Flechtverfahren zusammengesetzt wird. Mit der Glaskröselzange werden vorher eventuelle Überstände abgebrochen. Die auf Maß gebrachten Bleiruten, die als H-Profil ausgeführt sind um das Echtantikglas aufzunehmen, müssen genau auf der Glaskante liegen, die Enden werden mit dem Hammer zusammmengeklopft um das Einschieben in das H-Profil zu erleichtern. An dem Original orientiert, verwende ich Bleistärken unterschiedlicher Breite. Die Transparentpause dient dazu, die Maßhaltigkeit zu behalten.

Stück für Stück wird der Apostel nun zusammengesetzt. Das Randblei bildet den Abschluss.
Das Feld ist nun verbleit, doch ein Hochheben geht noch nicht, es würde dann in die Einzelteile zerfallen. Nun werden die Bleiruten ausgerichtet und mit Hilfe eines Holzes die Profile an das Antikglas angerieben. Die Kreuzungspunkte werden mit dem Hammer runter geschlagen. Das Bleifeld wird nun mit einem Pinsel, der mit Stearin-Öl (wird als Flussmittel für die Lötung des Bleies eingesetzt) benetzt ist, an den Verbindungen eingestrichen.

Hat der Lötkolben die richtige Temperatur, wird mit Zinn das Blei verlötet, so dass eine dauerhafte Verbindung entsteht. Die Vorderseite ist nun fertig und ein Hochnehmen der Bleiverglasung, welches ein spannender Moment ist, kann nun gefahrlos erfolgen. Nun erkennt man schon, wie schön die Arbeit gelungen ist.


Die Rückseite des Feldes wird ebenfalls ausgerichtet und gelötet . Zum Schluss werden beide Seiten mit Kreide und Sägespäne geputzt.

Im Anschluss werden die Apostel in die neuen Fichtenrahmen eingebaut. Diese sind auf antik gemacht um sich dem Umfeld der Waldkappelle gut anzupassen.

Alle weiteren 11 Apostel werden in den gezeigten Arbeitsschritten hergestellt. Die handwerkliche Kunst der Bleiverglasung geht bis an das Altertum zurück und verleiht einen unnachahmlichen Charme. Kunstwerke aus Glas.

zurück
weiter