In
der Waldkapelle werden zur Weihnachtzeit die 12 Apostel von innen vor die
Fenster gestellt. Meine Aufgabe ist es nun, die kunstvoll ausgearbeiteten
Entwürfe der Apostel, die aus schwarzem Tonpapier und farbigen Transparentpapieren
gefertigt wurden, für die Nachwelt zu erhalten. Im Laufe der letzten
Jahrzehnte unterlag das verwendete Material dem natürlichen Verfall,
es wurde spröde und rissig. Genau zum richtigen Zeitpunkt entschloss
man sich, eine Umsetzung der Papierobjekte als bleiverglastes Kunstwerk
vornehmen zu lassen.
Ich
werde hier in dieser Rubrik die Arbeit dokumentieren, so dass sich jeder
Interessierte über die Entstehung der Bleifelder informieren kann.
Selbstverständlich kann man sich nach vorheriger Terminabsprache
die Projektarbeit auch vor Ort in unseren Werkstätten ansehen.
1. Erste Vorarbeiten

Als Erstes erfolgt die Durchsicht der Apostel,
denn es geht darum, aus einer Muster-Auswahl von ca. 225 mundgeblasenen
Echtantikgläsern (einzigartige Gläser mit unnachahmlichen Charakter)
die passenden Farben herauszusuchen und aufeinander abzustimmen. Zahlreiche
Durchläufe ergeben eine gute Auswahl von letztendlich 42 verschiedenen
Farbtönen in unterschiedlichen Kontrasten.
 
Bei
der Erstellung meines so genannten Einkaufszettels bekommt
in einer Tabelle jeder Apostel die richtige Menge und die für ihn
ausgewählten Farbtöne zugewiesen.
 
Die
faszinierenden mundgeblasenen Echtantikgläser suche ich bei der Firma
M. Becker in Hilden aus. Das hervorragend sortierte Lager mit den Antikgläsern
der Marke Lamberts, welche für seine gute Qualität bekannt ist,
und die fachkundige Beratung der Mitarbeiter, ermöglichen eine deckende
Umsetzung meines Einkaufszettels.
|